Die Kahar (2025)

Gebetsnewsletter Oktober 2025

„Es reicht nicht, mit Beten anzufangen …, vielmehr dürfen wir nicht nachlassen, geduldig und gläubig zu beten, bis wir eine Antwort bekommen.”

– Georg Müller

Lasst uns nicht nachlassen, geduldig und mit Glauben für unsere unerreichte Volksgruppe des Monats zu beten! 

Überblick zu den Kahar

Die große Mehrheit der insgesamt gut 9,5 Mio. Kahar lebt in Indien. Sie sind in mehreren nordindischen Bundesstaaten verbreitet, vor allem in Uttar Pradesh in der Ganges-Ebene und gehören damit zu den über 800 unerreichten Volksgruppen, die in Uttar Pradesh beheimatet sind. Dort herrscht große geistliche und materielle Armut. Christen werden stark verfolgt. Durch Uttar Pradesh fließt der Ganges, der heilige Fluss der Hindus. Die Ganges-Ebene weist weltweit die höchste Dichte an unerreichten Völkern auf! Die Kahar leben aber auch in 23 weiteren indischen Bundesstaaten sowie in Bangladesch und in Nepal.

Religion

Die meisten Kahar sind Hindus. Es gibt zwar auch Sikhs und Muslime unter ihnen  aber hier geht es vorrangig um die hinduistischen Kahar. Wie alle Hindus verehren diese sowohl Hauptgötter wie Lakshmi, Kali und Ganesha als auch regionale Gottheiten. Um die Götter gnädig zu stimmen, bringen sie in den Tempeln Opfergaben dar.

Die Kahar feiern die vielen jährlichen Feste wie Holi (das Fest der Farben zum Frühlingsanfang), Rama Navami (Geburtstag der Gottheit Ram) und diesen Monat das Lichterfest Divali (18. bis 23. 10.), bei dem der Sieg des Guten über das Böse und des Lichts über die Finsternis gefeiert wird.

Falls es Christen unter den Kahar gibt, leben sie ihren Glauben aufgrund der Christenverfolgung im Verborgenen. Auch Erntearbeiter sind keine bekannt.

Sprache & Bibelübersetzung 

Die Hauptsprache ist Hindi und wird von über 5,5 Mio. Kahar gesprochen. Die Hindi-Bibel ist seit 1818 komplett vorhanden und wurde bis 2022 immer wieder überarbeitet. Neben Hindi werden 43 weitere Sprachen von einem Teil der Kahar gesprochen; die größte davon, Bhojpuri, von über einer Million. Auch die Bhojpuri-Bibel ist erhältlich.

Geschichte

Die Untergruppe Dhuriya behauptet, dass  Mahadev („der große Gott“) sie erschaffen habe, indem er zwei Männer aus einer Handvoll Staub geformt habe. Wahrscheinlich sind die Kahar das Überbleibsel einer der Volksgruppen, die die Ganges-Ebene schon vor der Ankunft der Arier (um 1700 v. Chr.) bewohnten.  Damit gehören sie zu den Ureinwohnern Indiens.

Traditionell arbeiteten sie als Sänften- oder Wasserträger. Sänften (zwischen Stangen auf der Schulter getragene Sitze) waren in der Vergangenheit eines der wichtigsten Transportmittel und dienten dazu, wichtige Personen bequem und sicher von einem Ort zum anderen zu bringen. Zwei, vier, sechs, acht, zwölf oder sogar sechzehn Kahar trugen die Sänfte dabei abwechselnd. Sie transportierten z. B. Hochzeitspaare oder das Gefolge einer wichtigen Person in entlegene Gebiete. Der Name „Kahar“ leitet sich wahrscheinlich vom Wort für „Schulter“ ab und kann mit „einer, der eine Last auf seinen Schultern trägt“ übersetzt werden.

Wie leben die Kahar? 

Mit der Entwicklung moderner Transportmittel haben die Kahar ihren traditionellen Beruf des Sänftentragens aufgeben müssen. Heute gehen sie ganz unterschiedlichen Tätigkeiten nach: Viele verkaufen Waren wie Stoffe, Medizin, Obst und Eier in kleinen Läden oder Essen an Straßenständen. Einige arbeiten sowohl im privaten als auch im staatlichen Sektor als Angestellte. Viele sind in der Landwirtschaft tätig und bauen insbesondere Wasser-kastanien, aber auch Erdnüsse, Gemüse und Früchte an. Manche sind Korbmacher, Fischer oder Bootsmänner. Manche arbeiten auch heute noch bei verschiedenen Anlässen wie Todesfällen oder Hochzeiten als Wasserträger für höher gestellte Personen. Die Kahar gehören im indischen Kastensystem zu den benachteiligten Gruppierungen, aber nicht zu den Unberührbaren.

Was sagt Gott über die Kahar und wie kannst du für sie beten?

Wir richten unseren Fokus zuerst mit Lob und Dank auf Gott:  

Wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, wird niemals mehr Durst bekommen. Das Wasser, das ich ihm gebe, wird in ihm eine Quelle werden, aus der Wasser sprudelt – bis ins ewige Leben hinein.

Joh 4,14 NGÜ

2024 hatte ein Gebetsteam vor Ort den Eindruck, dass dies ein Schlüsselvers für die Kahar ist. Er weist darauf hin, dass sie ein Schlüsselvolk für die Unerreichten in der Ganges-Ebene sind. Eine Beterin sah dazu ein Bild von einem Mann auf einemMarktplatz mit einem silbernen Becher. Es kamen immer mehr Menschen, die ihre Hände nach dem Becher ausstreckten, um zu trinken.

Wir danken Gott, dass sie zu Wasserträgern im geistlichen Sinn werden, die das lebendige Wasser in der ganzen Region austeilen.

Wir beten für die Christen bei ihnen:

Höre nun, Herr, wie sie uns drohen, und hilf uns als deinen Dienern, furchtlos und unerschrocken deine Botschaft zu verkünden. Erweise deine Macht, und lass durch den Namen deines heiligen Dieners Jesus Kranke geheilt werden und Wunder und außergewöhnliche Dinge geschehen!“ Nachdem sie in dieser Weise gebetet hatten, bebte die Erde an dem Ort, an dem sie versammelt waren. Sie wurden alle mit dem Heiligen Geist erfüllt und verkündeten die Botschaft Gottes weiterhin frei und unerschrocken.

Apg 4,29-31 NGÜ

Wir beten für die wenigen und verfolgten Christen und Gemeinden in der Ganges-Ebene, dass sie den Kahar unerschrocken das Evangelium verkündigen.

Wir beten um Erntearbeiter:

Darum geht zu allen Völkern und macht die Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe.

Mt 28,19-20 NGÜ

Wir beten um Christen, die die Kahar zu Jüngern machen und von denen sie gerne lernen, Jesus nachzufolgen.

Folgende Zeichen werden die begleiten, die glauben: In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben; sie werden in neuen Sprachen sprechen; wenn sie Schlangen anfassen oder ein tödliches Gift trinken, wird ihnen das nicht schaden; Kranke, denen sie die Hände auflegen, werden gesund werden.

Mk 16,17.18 NGÜ

Wir beten um Christen, durch die Gott mit Heilungen, Zeichen und Wundern wirkt, und die den Kahar so die Kraft und gleichzeitig die Liebe Gottes zeigen.

Wir beten für die Kahar selbst: 

Da nahm Gott, der HERR, Staub von der Erde, formte daraus den Menschen und blies ihm den Lebensatem in die Nase. So wurde der Mensch ein lebendes Wesen.

1. Mo 2,7 GNB

Wir bitten Gott, dass er sich den Kahar als ihr Schöpfer offenbart, der sie gemacht hat.

Kommt zu mir, ihr alle, die ihr euch plagt und von eurer Last fast erdrückt werdet; ich werde sie euch abnehmen. Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir, denn ich bin gütig und von Herzen demütig. So werdet ihr Ruhe finden für eure Seele. Denn das Joch, das ich auferlege, drückt nicht, und die Last, die ich zu tragen gebe, ist leicht. 

Mt 11, 28-30 NGÜ

Wir beten, dass die Kahar dazu befreit werden, zu Jesus zu kommen und bei ihm Ruhe und Frieden zu finden und dadurch das schwere Joch des Hinduismus, das sie mit Lasten und Ritualen erdrückt, von ihnen genommen wird.

Jedoch unsere Leiden – er hat sie getragen, und unsere Schmerzen – er hat sie auf sich geladen. (…) Die Strafe lag auf ihm zu unserm Frieden, und durch seine Striemen ist uns Heilung geworden.

Jes 53,4.5 ELB

Wir beten, dass sie erkennen, dass Jesus die Last ihrer Schuld getragen hat und sie durch Gottes Vergebung frei davon werden können.

Damals wählte der HERR den Stamm Levi aus und übertrug ihm die Aufgabe, die Lade mit dem Bundesgesetz zu tragen. (…)

5.Mo 10,8 NGÜ

Wir beten, dass die Kahar wie einst die Leviten Träger der Gegenwart Gottes werden.

So kannst du mit anderen beten:

  • Erzähle deinem Hauskreis, deiner Gemeinde und deinen Freunden von dieser Gebetsinitiative und betet gemeinsam für die Kahar! 
  • Lade den Gebetsnewsletter als PDF herunter und gib ihn weiter: